WhatsApp Kontakt

Erklärungen zu Ihrer Rechnung

Bitte nutzen Sie folgende Buttons zur „Abschlagsänderung“ oder „Umstellung auf E-Mail Rechnungsversand“

Ihre Verbrauchsabrechnung enthält sehr viele Informationen. Diese sind nicht immer leicht verständlich. Wir versuchen Ihnen alle Details der Rechnung so genau wie möglich, aber auch so einfach wie möglich näher zu bringen.
Unsere Rechnung ist in mehrere Abschnitte aufgeteilt. Diese Abschnitte finden Sie auch hier unten. Innerhalb des jeweiligen Abschnitts sehen Sie eine Musterrechnung mit Ziffern an den Stellen, die wir mit weiteren Informationen ergänzt haben. Für diese weiteren Informationen klicken Sie in der rechten Spalte auf die Überschrift mit der entsprechenden Nummer um die zugehörige Information anzuzeigen.

Sie können Stück für Stück durch die einzelnen Abschnitte scrollen oder mit Hilfe der Navigation direkt zum gewünschten Abschnitt gelangen.

Abschnitt 1: Übersicht und Zusammenfassung

Unter der Vertragskontonummer sind Ihre Daten gebündelt in unserem Abrechnungssystem erfasst. Bitte nennen Sie bei Rückfragen immer Ihre Vertragskontonummer, damit unsere Mitarbeiter Ihnen schnell weiterhelfen können.

Jede Rechnung, die Sie von uns erhalten, hat eine separate Nummer.

Die Verbrauchstelle ist die Adresse, an der Sie die Energie verbraucht haben, die in der Rechnung berechnet wird.

Hier finden Sie den zeitlichen Rahmen, welcher abgerechnet wird. Die Grundlage für die Rechnung ist der Verbrauch in diesem Zeitfenster.

Hier ist die verbrauchte Menge während des Abrechnungszeitraums ersichtlich. Der Verbrauch in den Sparten Strom und Gas wird in kWh berechnet. Wasser und Abwasser werden in m³ berechnet, während das Niederschlagswasser ein fest bestimmter Wert in m² ist.

Der Verbrauch wird mit den für Sie gültigen Preisen bepreist und ergibt somit die Kosten in den einzelnen Sparten

An dieser Stelle sind die Leistungen der Stadtwerke Walldürn GmbH aufgeführt. Die Stadtwerke Walldürn stellt Ihnen Strom, Gas und Wasser zur Verfügung.

Die Stadtwerke Walldürn GmbH erhebt als Dienstleister für die Stadt Walldürn die Gebühren für das Abwasser. Das Abwasser ist gesplittet in Schmutzwasser und Niederschlagswasser.

Hier werden alle Zahlungen wie z.B. Abschläge, aber auch alle noch offenen Forderungen aufgeführt.

Als Summe der oben aufgeführten Positionen ergibt sich ein Betrag, welchen Sie an die SWW zahlen müssen bzw. ein Guthaben, welches die SWW an Sie ausbezahlt. Falls Sie am SEPA-Basislastschriftverfahren teilnehmen, wird der zu zahlende Betrag automatisch abgebucht bzw. das Guthaben automatisch ausbezahlt.

Aus den Verbräuchen des abgerechneten Zeitraums wird nun Ihr neuer Abschlag berechnet, den Sie in der Regel monatlich an die Stadtwerke Walldürn zahlen (per Überweisung oder SEPA-Basislastschriftmandat).

Abschnitt 2: Kosten im Detail

Hier sehen Sie noch einmal die Leistungen der SWW im Detail:
Netto, die aktuell gültige USt., Brutto.

Hier sehen Sie noch einmal die Gebühren der Stadt Walldürn im Detail.

In dieser Auflistung sind Ihre Zahlungen im Abrechnungszeitraum aufgelistet.

Auch der Abschlag wird hier noch einmal detaillierter je Sparte angegeben.

Abschnitt 3: Stromverbrauch

Mit der Zählernummer können Sie Ihren Strom/Gas/Wasser-Zähler eindeutig zuordnen. Dies ist vor allem wichtig, wenn mehrere Zähler vorhanden sind.

Die Marktlokation (kurz Malo) ist eine Nummer, über die Ihre Energieabnahmestelle eindeutig definiert wird und somit exakt zuordenbar ist. Die Zählernummer kann sich durch einen Zählerwechsel ändern, die Marktlokation bleibt immer eindeutig.

Hier sehen Sie den im Abrechnungszeitraum gültigen Strom-Tarif, der Ihrer Abrechnung zugrunde liegt.

Dies ist ein sehr wichtiger Punkt. Wir wollen Ihnen nur den Verbrauch berechnen, den Sie tatsächlich verbraucht haben. Deswegen ist die Ablesung Ihres Zählers von hoher Bedeutung. Hier sieht man alle Zählerstände und die entsprechenden Verbräuche aufgelistet, die im Abrechnungszeitraum erfasst wurden. Ist keine Ablesung vorhanden, muss der Verbrauch maschinell geschätzt werden.

Ihr Strompreis setzt sich aus dem Arbeits-/Verbrauchspreis, welcher vom Verbrauch abhängt (Cent/kWh), und dem Grundpreis (berechnet pro Monat oder pro Jahr) zusammen. Zusätzlich auf den Arbeitspreis wird noch Stromsteuer von 2,05 ct/kWh addiert, bevor der Betrag mit der aktuell gültigen USt. besteuert wird.

Abschnitt 4: Gasverbrauch

Mit der Zählernummer können Sie Ihren Strom/Gas/Wasser-Zähler eindeutig zuordnen. Dies ist vor allem wichtig, wenn mehrere Zähler vorhanden sind.

Die Marktlokation (kurz Malo) ist eine Nummer, über die Ihre Energieabnahmestelle eindeutig definiert wird und somit exakt zuordenbar ist. Die Zählernummer kann sich durch einen Zählerwechsel ändern, die Marktlokation bleibt immer eindeutig.

Hier sehen Sie den im Abrechnungszeitraum gültigen Gas-Tarif, der Ihrer Abrechnung zugrunde liegt.

Der Faktor bei der Gasabrechnung ergibt sich durch Multiplikation des Brennwerts mit der Zustandszahl. Der Faktor dient dazu, die vom Gaszähler gemessene Menge in m³ in kWh umzurechnen. Dies ist notwendig, da der Energiegehalt des Gases von Druck und Temperatur abhängig ist. Um Gas ohne Einfluss von Druck und Temperatur abrechnen zu können wird von m³ in kWh umgerechnet.

Der Brennwert zeigt die Energie im Gas an, die bei der Verbrennung des Gases freigesetzt wird. Der Brennwert wird fortlaufend gemessen, wobei der gewichtete Mittelwert im jeweiligen Abrechnungszeitraum in die thermische Verbrauchsabrechnung eingeht.

Die Zustandszahl ist ein Korrekturfaktor, mit dem der Einfluss von Druck und Temperatur aufgehoben wird.

Dies ist ein sehr wichtiger Punkt. Wir wollen Ihnen nur den Verbrauch berechnen, den Sie tatsächlich verbraucht haben. Deswegen ist die Ablesung Ihres Zählers von hoher Bedeutung. Hier sieht man alle Zählerstände und die entsprechenden Verbräuche aufgelistet, die im Abrechnungszeitraum erfasst wurden. Ist keine Ablesung vorhanden, muss der Verbrauch maschinell geschätzt werden.

Ihr Gaspreis setzt sich zusammen aus dem Arbeits-/Verbrauchspreis,  welcher vom Verbrauch abhängt (Cent/kWh), und dem Grundpreis (berechnet pro Monat oder pro Jahr). Zusätzlich zum Arbeitspreis werden die Erdgassteuer und Umlagen addiert.

Abschnitt 5: Wasser

Mit der Zählernummer können Sie Ihren Strom/Gas/Wasser-Zähler eindeutig zuordnen. Dies ist vor allem wichtig, wenn mehrere Zähler vorhanden sind.

Die Marktlokation (kurz Malo) ist eine Nummer, über die Ihre Energieabnahmestelle eindeutig definiert wird und somit exakt zuordenbar ist. Die Zählernummer kann sich durch einen Zählerwechsel ändern, die Marktlokation bleibt immer eindeutig.

Dies ist ein sehr wichtiger Punkt. Wir wollen Ihnen nur den Verbrauch berechnen, den Sie tatsächlich verbraucht haben. Deswegen ist die Ablesung Ihres Zählers von hoher Bedeutung. Hier sieht man alle Zählerstände und die entsprechenden Verbräuche aufgelistet, die im Abrechnungszeitraum erfasst wurden. Ist keine Ablesung vorhanden, muss der Verbrauch maschinell geschätzt werden.

Ihr Wasserpreis setzt sich zusammen aus dem Verbrauchspreis,  welcher vom Verbrauch abhängt (€/m³), evtl. dem Bereitstellungspreis und dem Grundpreis (berechnet pro Monat oder pro Jahr).

Abschnitt 6: Abwasser (Schmutzwasser / Niederschlagswasser)

Mit der Zählernummer können Sie Ihren Strom/Gas/Wasser-Zähler eindeutig zuordnen. Dies ist vor allem wichtig, wenn mehrere Zähler vorhanden sind. In diesem Fall wird hier in der Regel der Wasserzähler aufgeführt.

Die Marktlokation (kurz Malo) ist eine Nummer, über die Ihre Energieabnahmestelle eindeutig definiert wird und somit exakt zuordenbar ist. Die Zählernummer kann sich durch einen Zählerwechsel ändern, die Marktlokation bleibt immer eindeutig.

Für die Bestimmung des Schmutzwassers wird in der Regel die Menge des bezogenen Frischwassers herangezogen.

Für die Kosten des Schmutzwassers wird die Menge in m³ mit dem Verbrauchspreis (€/m³) multipliziert. Sonstigen Kosten und Steuern fallen nicht an.

Für ihr Gebäude bzw. ihr Grundstück wurde für die Ermittlung des Niederschlagwassers eine eindeutige Objektnummer vergeben.

Für die Ermittlung der abwasser-relevanten Niederschlagmenge wurde vor einigen Jahren durch die Stadt Walldürn die versiegelte Fläche je Grundstück ermittelt. Dies ist in der Regel die überbaute Fläche, sowie sonstige versiegelte Flächen für Wege, Zufahrten o.ä.

Für die Kosten des Niederschlagswassers wird die gebührenpflichtige Fläche in m² mit der Gebühr (€/m² Jahr) multipliziert. Sonstigen Kosten und Steuern fallen nicht an.

Haben Sie weitere Fragen?

Wir hoffen sehr, dass wir durch die Erklärungen hier auf dieser Seite die meisten Fragen rund um Ihre Rechnung beantworten konnten.

Sollten Sie trotzdem weitere Fragen zu Ihrer Rechnung haben, kontaktieren Sie gerne den Bereich Energieabrechnung bzw. unseren Kundenservice.