Die Stadtwerke Walldürn GmbH versorgt die Ortsteile Groß- und Kleinhornbach seit dem Jahr 1975 mit Trinkwasser.
Wasser aus Walldürn für Hornbach
Im Jahr 1899 wurde die Brunnenstube am Mobrunnen von der Gemeinde Hornbach gebaut. Rund 50 m unterhalb dieser Brunnenstube liegt der ca. 70 m tiefe Mobrunnen, der von der Stadt Walldürn gebohrt wurde und von dem die Gemeinde Hornbach gegen Zahlung 3 l/s Wasser bezog. Ab 1947 wurde dieser Brunnen in die Walldürner Wasserversorgung mit eingeschlossen. Neben der Mobrunnenquelle wurden noch die Rote Rainquelle und die Stallwaldquelle in einem Pumpwerk zusammengefaßt und von hier zum Hochbehälter in der Hornbacher Straße gepumpt. Insgesamt konnten so 3,9 l/s Trinkwasser für die Walldürner Bevölkerung gewonnen werden. Um die Qualität des Wassers zu verbessern, wurden in diesem neuen Pumpwerk ebenso wie in dem alten in der Würzburger Straße eine Gas-Chlorierungsanlage eingebaut.
Wasserversorgung Hornbach in Wort und Bild - ein Rückblick
Lesen Sie hier die historische Entwicklung der Trinkwasserversorgung in Hornbach:
Historie
-
1888
Versorgung der Haushalte und des Viehs mit Trinkwasser aus 4 öffentlichen und mehreren privaten Brunnen. Die sogenannte neue Quelle am Weg nach Kleinhornbach wird in gusseisernen Röhren zum Brunnen an der Kirche geleitet.
-
1894
Die Gemeinde Hornbach beauftragt die großherzogliche Kulturinspektion in Mosbach mit der Planung zum Bau einer Wasserleitung vom Mobrunnen im Walldürner Tal nach Hornbach.
-
1895
Der erste Entwurf zum Bau der Wasserleitung liegt vor, die errechneten Kosten belaufen sich auf 52.000,- Mark.
-
1899
In einer Bürgerversammlung am 27. April wird unter Vorsitz von Bürgermeister Wörner der Bau der Wasserleitung beschlossen. Noch 1899 wird der Mobrunnen gefasst und die Brunnenstube bemauert.
-
1900
Die Arbeiten zum Bau der 4.700m langen Rohrleitungen, der Errichtung des Pumphauses und des Hochbehälters werden vergeben. Am 27. August werden die beiden „Kröber-Wassermotoren“ mit Pumpen geliefert. Der 29. September wird zum großen Festtag in Hornbach. Die neue Wasserleitung wird feierlich eingeweiht und in Betrieb genommen.
-
1921
Der wahrscheinlich trockenste Sommer des Jahrhunderts, der Mobrunnen schüttet nur noch wenig Wasser, die Wassermotoren versagen den Dienst, man muss die Wasserversorgung mit einem Benzinmotor aufrecht erhalten.
-
1924
Eine neue mit Wasserkraft betriebene „Lambachpumpe“ wird eingebaut, die Wasserversorgung ist wieder sichergestellt.
-
1960
Um den gestiegenen Wasserbedarf sicherzustellen, wird eine zusätzliche Pumpe mit Dieselmotor eingebaut.
-
1973
Anschluss an die Bodenseewasserversorgung. Die Pumpanlage im Walldürner Tal wird stillgelegt.
-
1975
Die Gemeinde Hornbach wird in die Stadt Walldürn eingemeindet, für die Wasserversorgung in Hornbach ist nun die Stadtwerke Walldürn GmbH zuständig.
-
1994
Das alte Pumphaus wird renoviert.
-
1995
Ein Großteil der Hauptleitungen in Großhornbach wird bei der Dorfsanierung erneuert. Die „Lambachpumpe“ wird repariert und wieder zum Laufen gebracht, sie kann nun zur Notwasserversorgung eingesetzt werden.
-
1996
Am 1. Mai wird die Inbebtriebnahme der „Lambachpumpe“ als Notwasserversorgung mit einem Pumpenfest gefeiert.
-
2000
Am 30. April und 1. Mai feiert Hornbach 100 Jahre zentrale Wasserversorgung.
-
2025
Feierlichkeiten zum 101. jährigen Betrieb der „Lambachpumpe“ und zum 125 jährigen Jubiläum der Wasserversorgung in Hornbach.
Das Programm für den Festtag am Sonntag, 29.06.2025
- 10.30 Uhr Begrüßung mit Ansprache/Eröffnungsrede durch Landrat, Bürgermeister und Ortsvorsteher auf dem Gelände des FSC geplant. Dazu wird auch die Rippberger Blasmusikkapelle vor Ort sein
- Im Anschluss ist dann die Besichtigungsmöglichkeit der Lambachpumpe mit Führung
- Möglichkeit eine Führung zur Quelle zu machen
- 11.30 – 15.00 Uhr Besichtigung Hochbehälter
Das könnte Sie auch interessieren
Karriere
Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Sie möchten die Energiezukunft aktiv mitgestalten? Dann sind Sie bei den SWW genau richtig! Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres Unternehmens.
Stadtwerke Walldürn GmbH
Erfahren Sie mehr über die Stadtwerke Walldürn GmbH. Alles Wissenswerte und interessante Links zu den Stadtwerken und zur Arbeit Ihres lokalen Energieversorgungsunternehmens finden Sie auf unserer informativen Website.