WhatsApp Kontakt

rund um die Uhr erreichbar:

06282 9220-0

info@sw-wallduern.de

Allgemeine Informationen

Hilfe bei Störungen

Die Stadtwerke Walldürn GmbH ist Ihr Ansprechpartner bei Störungen im Stromnetz inklusive Straßenbeleuchtung, dem Gas- und Wassernetz in der Kernstadt Walldürn sowie in den weiteren Gemeinden, in denen wir aktiv sind.

An 365 Tagen im Jahr erreichen Sie unseren Entstördienst – sonntags wie werktags, am Tag und in der Nacht. Ob wir für Sie zuständig sind, erfahren Sie in unten stehender Liste Zuständigkeiten bei Störungen.

Bitte melden Sie uns Störungen der Versorgung per Telefon. So ist sichergestellt, dass Ihre Meldung schnell ankommt und wir rasch reagieren können.
Sie erreichen die Störungshotline der Stadtwerke Walldürn GmbH:

06282 92200

rund um die Uhr an 365 Tagen pro Jahr

Zuständigkeiten bei Störungen:

Ob wir für die Entstörung Ihrer Strom-, Gas- oder Wasserversorgung zuständig sind, können Sie folgender Aufstellung entnehmen:

Die SWW sind zuständig bei Störungen der Stromversorgung in Walldürn Kernstadt und allen Ortsteilen.

Die SWW sind zuständig bei Störungen der Gasversorgung in Walldürn, Höpfingen und Hardheim (jeweils Kernstadt/Kerngemeinde, keine Ortsteile).

Die SWW sind zuständig bei Störungen der Wasserversorgung in Walldürn Kernstadt und allen Ortsteilen.

Die SWW sind zuständig bei Störungen der Straßenbeleuchtung in Walldürn Kernstadt und allen Ortsteilen. Gerne können Sie direkt hier defekte Straßenlampen melden.

Defekte Lampe melden
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.
 

Was mache ich bei einer Störung?

Bewahren Sie auf jeden Fall Ruhe.

  • Löschen Sie sofort alle Flammen und rauchen Sie nicht.
  • Öffnen Sie sofort Fenster und Türen.
  • Betreten Sie nicht mit offenem Licht Räume, in denen sich Gasgeruch bemerkbar macht.
  • Betätigen Sie keine elektrischen Einrichtungen wie Schalter, Stecker, Telefon, Klingeln etc.
  • Schließen Sie die Absperreinrichtungen am Gaszähler oder die Hauptabsperreinrichtung im Keller.
  • Wird ein Gasaustritt im Keller vermutet, Keller gut durchlüften aber nicht betreten, wenn möglich, Kellerfenster von außen öffnen oder einschlagen.
  • Informieren Sie andere Mitbewohner durch klopfen oder rufen – jedoch nicht klingeln!
  • Rufen Sie aus sicherer Entfernung unseren Bereitschaftsdienst: 06282/9220-0
  • Verlassen Sie schnellstmöglich das Haus!
  • Erwarten Sie unseren Bereitschaftsdienst vor dem Haus.

Im Falle eine Stromstörung ist der Netzbetreiber für deren Beseitigung zuständig. Die Stadtwerke Walldürn GmbH ist Netzbetreiber für Walldürn Kernstadt mit allen Ortsteilen. Das bedeutet: Wenn Sie einen Stromvertrag bei der SWW abgeschlossen haben und nicht in Walldürn oder den Walldürner Ortsteilen wohnen, sind wir zwar ihr Stromlieferant aber nicht der Netzbetreiber.

Eine Störung im Bereich der Netze BW melden Sie bitte direkt im Onlineportal Stromstörungen – Netze BW GmbH Störungssuche.

Wohnen Sie außerhalb von Walldürn können Sie hier den für Sie zuständigen Stromnetzbetreiber herausfinden: Energieatlas Verteilnetzbetreiber

  • Name und Adresse des Anrufenden
  • Art der Störung (z.B. Gasgeruch. Stromausfall, Rohrbruch, o.a.)
  • Ort der Störung (z.B. wo befindet sich der Wasserrohrbruch)
  • Seit wann besteht die Störung?
  • Rufnummer für Rückfragen
  • Sorgen Sie für Licht. Holen Sie eine Taschenlampe, zünden Sie Kerzen an oder aktivieren Sie die Taschenlampen-Funktion auf Ihrem Smartphone, damit Sie sich in Ihrem Zuhause oder wo Sie sich gerade befinden, orientieren können und die Verletzungsgefahr minimiert wird.
  • Prüfen Sie bei Stromausfall zunächst das eigene Umfeld. Funktioniert das Licht im Hausflur eines Mehrfamilienhauses noch oder sind Nachbarhäuser beleuchtet, liegt die Ursache womöglich in den eigenen vier Wänden. Aufschluss darüber gibt ein Blick in den Sicherungskasten: Zeigen die Hebel der Sicherungen und des Fehlerstrom-Schutzschalters (FI-Schalter) nach oben? Dann ist die Sicherung raus.
  • Liegt der Fehler im eigenen Verteilerkasten, nicht gleich wieder die Sicherung einschalten. Zunächst prüfen, ob Geräte, die eine Gefahr darstellen könnten, wenn der Strom wieder fließt – etwa elektrische Werkzeuge, Mixer oder Bügeleisen – vom Netz getrennt sind. Auch alle anderen Elektrogeräte, die zum Zeitpunkt des Stromausfalls liefen, sollten ausgeschaltet sein und erst schrittweise wieder zugeschaltet werden. Wer die Geräte nach und nach aktiviert, findet meist heraus, ob eines davon den Ausfall verursacht hat.
  • Lässt sich die Fehlerquelle nicht ohne Weiteres feststellen, unbedingt fachmännische Hilfe von einem Elektriker holen.
  • Liegt der Grund für den Stromausfall augenscheinlich nicht im eigenen Haus, dann wenden Sie sich an Ihren örtlichen Netzbetreiber.

Ein Ausfall der Versorgung ist häufig auch durch eine fehlerhafte Hausinstallationen bedingt, deren Störungen nicht in den Verantwortungsbereich der Stadtwerke Walldürn GmbH fällt. Die Zuständigkeit des regionalen Energieversorgers endet am Übergabepunkt, das ist bei Strom die Hausanschlusssicherung bzw. bei Gas oder Wasser der Hauptabsperrhahn. Liegt die Ursache für die Störung im Haus oder in der Wohnung, muss der Eigentümer oder Mieter einen eingetragenen Handwerker beauftragen.