Neue Entwicklungen in der Ladeinfrastruktur in Walldürn:
Stadtwerke geben Ladesäulen ab – Ausbau geht weiter
Die Elektromobilität nimmt in Walldürn weiter Fahrt auf: In Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben des §7c des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) gibt die Stadtwerke Walldürn GmbH (SWW) das Eigentum und den Betrieb ihrer 22-kW-AC-Ladesäulen ab. Konkret betrifft dies die Standorte am Verwaltungsgebäude Schloss in Walldürn sowie am Golfplatz in Neusaß. Der §7c EnWG schreibt vor, dass Betreiber von Elektrizitätsverteilernetzen keine Eigentümer von Ladepunkten für Elektromobile sein dürfen. Aus diesem Grund gehen die genannten Ladesäulen in den Besitz der MVV Energie AG (MVV) über, die fortan auch die neuen Betreiber sein werden. Für die Fahrer und Fahrerinnen von Elektrofahrzeugen ändert sich vorerst nichts Wesentliches: Die Ladesäulen bleiben in Betrieb und stehen wie gewohnt zur Verfügung. Lediglich der Betreiber wechselt – eine nahtlose Nutzung der Ladeinfrastruktur ist weiterhin gewährleistet.
Ausbau der Ladeinfrastruktur: Schnell-Laden in Walldürn
Die SWW setzen gemeinsam mit der MVV ein starkes Zeichen für die Zukunft:Auf dem Parkplatz der Stadtwerke wurde kürzlich eine moderne DC-Schnellladestation mit einer Leistung von 150 kW errichtet. Diese Station, die unter der Regie der MVV betrieben wird, ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, sowie Durchreisenden, ihr Elektrofahrzeug innerhalb kurzer Zeit für längere Strecken aufzuladen.
Die neue Schnellladestation ist ein weiterer Schritt, um Walldürn als zukunftsorientierten Standort für Elektromobilität zu etablieren. Gerade in einer Zeit, in der nachhaltige Mobilität immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist eine leistungsstarke und verlässliche Ladeinfrastruktur essenziell. Die Kooperation zwischen der Stadtwerke Walldürn GmbH und der MVV Energie AG zeigt, wie durch gemeinsames Handeln die Energie- und Mobilitätswende aktiv gestaltet werden kann.